ÜBER DAS ORCHESTER

Camerata Fiestravaganza feiert die Gründung eines neuen Kammerorchesters mit über 50 persönlich ausgewählten, außergewöhnlichen MusikerInnen verschiedener Kulturen und Ethnien, die alle StudentInnen oder AbsolventInnen der drei großen Berliner Musikhochschulen - Universität der Künste, Hochschule für Musik Hanns Eisler und Barenboim-Said Akademie - sind.

Dank eines Zuschusses des Bundesministeriums für Medien und Kultur im Rahmen von NEUSTART KULTUR fand das Debütkonzert des Orchesters 2022 im großen Saal der UdK Berlin vor einem vollen Haus (bei reduzierter Sitzplatzkapazität aufgrund von Covid) mit fast 650 ZuhörerInnen statt. Unter der Leitung des renommierten amerikanischen Dirigenten Evan-Alexis Christ stand die Weltpremiere von Shauns erstem Originalwerk für Klavier und Orchester - Valsenchanté - auf dem Programm. Der ursprünglich für Klavier zu vier Händen geschriebene Zauberwalzer wurde speziell für dieses Ensemble neu arrangiert, wobei die Fähigkeiten der einzelnen Mitglieder durch spielerisch ineinander verwobene melodische Linien, die zwischen den Instrumentengruppen ausgetauscht werden, hervorgehoben werden.

Das Camerata Fiestravaganza ist das Stammorchester der Fiestravaganza International Music Academy. Jeden Sommer führt das Orchester einen Marathon von Klavierkonzerten mit jungen SolistInnen aus der ganzen Welt auf.

DIRIGENT

Orchestra Camerata Fiestravaganza | Berlin’s Premier Chamber Ensemble
Evan-Alexis Christ

Evan-Alexis Christ wurde in Los Angeles als Sohn einer Musikerfamilie mit griechischen Wurzeln geboren und verbrachte seine Kindheit in Las Vegas. Er spielte schon früh Oboe und Klavier und studierte Mathematik und Komposition an der Harvard University sowie Dirigieren an der Leipziger Musikhochschule.

Seit 2020 arbeitet er regelmäßig mit der Nationaloper Sofia in Bulgarien zusammen. Dort leitete er die bulgarische Erstaufführung von Richard Strauss' Elektra und hat an zahlreichen Opernaufführungen mitgewirkt. Im April 2022 wird er die Premiere von Ariadne auf Naxos dirigieren.

Er hat viel mit deutschen Orchestern und Opernhäusern zusammengearbeitet, darunter das Deutsche Symphonie-Orchester Berlin, das hr-Sinfonieorchester Frankfurt, die NDR-Radiophilharmonie Hannover, die SWR Radio-Sinfonie Stuttgart, das MDR Sinfonie-Orchester Leipzig, das WDR-Funkhausorchester Köln, die Bremer Philharmoniker, die Deutsche Oper Berlin, die Komische Oper Berlin, das Staatstheater Hannover, das Theater Bonn, das Staatstheater Wiesbaden, das Aalto Theater Essen und das Nationaltheater Mannheim. Auf internationaler Ebene arbeitete er mit den Zagreber Philharmonikern, dem Israel Symphony Orchestra Rishon LeZion, dem Radio-Sinfonieorchester Ljubljana, dem Theater und Sinfonieorchester St. Gallen und dem Orchestre Philharmonique de Luxembourg zusammen. Im Sommer 2011 gab er sein Debüt bei den Salzburger Festspielen, wo er mit dem Klangforum Wien Salvatore Sciarrinos Oper Macbeth dirigierte. Seit 2018 ist er regelmäßiger Gastdirigent beim Orquestra Clássica da Madeira, Portugal, und bei den Opernfestspielen Immling in Bayern, Deutschland.

Evan-Alexis Christ hat sich durch seine innovativen Konzertprogramme einen Namen gemacht. Seine Zyklen der gesamten Mahler- und Beethoven-Sinfonien und des gesamten Rings von Richard Wagner wurden von der Kritik hoch gelobt. Er hat 65 Uraufführungen und zahlreiche Filmmusik-, Midnight-, Education-, Flashmob- und Crossover-Programme dirigiert. Darüber hinaus hat er mehr als 50 Bühnenproduktionen dirigiert, darunter alle Mozart-Opern und zahlreiche deutsche, italienische und französische Werke.

Evan-Alexis Christ war von 2008 bis 2018 Generalmusikdirektor der Brandenburgischen Staatsoper in Cottbus und damit einer der jüngsten Generalmusikdirektoren in Deutschland. Das Orchester nahm mehrere CDs auf und unternahm erstmals in seiner 100-jährigen Geschichte internationale Tourneen. 2011 gewann das Orchester den Preis der Verlage (Boosey and Hawkes, Peters, Breitkopf, etc.) für das beste Konzertprogramm aller deutschen Orchester. Im Jahr 2010 wählten die Bürger der Stadt Cottbus Christ zum "Cottbuser des Jahres". In den regulären Abonnementreihen lag die Auslastung zwischen 70 und 95 Prozent. Von 2009 bis 2018 wurde in jedem Abonnementkonzert eine Uraufführung gespielt und regelmäßig mit den Ensembles für zeitgenössische Musik Court-Circuit Paris und Ensemble Mosaik Berlin zusammengearbeitet. Die hohe Qualität der künstlerischen Arbeit des Orchesters wurde durch zahlreiche großzügige Förderungen der Ernst-von-Siemens-Stiftung, der Akademie der Künste Berlin, der Bundesstiftung "Exzellente Orchesterlandschaft" und von Impuls Neue Musik anerkannt und unterstützt.

Nach einer kurzen Tätigkeit als Vocal Coach an der Portland Opera (USA) war er von 2003 bis 2005 Erster Kapellmeister und stellvertretender Generalmusikdirektor an der Oper Würzburg. Von 2005 bis 2008 war er Erster Kapellmeister an der Oper Wuppertal.

VIDEOS

Beschreibung

Stück: Grieg: Klavierkonzert in a-Moll, op. 16

Veranstaltung: FIMA 2024

Solist: Shaun Choo (Singapur)

Standort: Live aufgenommen im Konzertsaal der UdK Berlin am 22. Juli 2024

GALERIE