Piano & Strings Berlin Fiestravaganza | Elite Summer Music Academy

ÜBER FIMA

Fiestravaganza Music Academy – Berlin’s Premier Summer Program

DIE AKADEMIE

Seit ihrem Start als erste große Klavier-Sommerakademie in Berlin im Jahr 2023, haben über 40 internationale junge PianistInnen von der "Fiestravaganza International Music Academy" (FIMA) profitiert. Die TeilnehmerInnen haben das Privileg, ihr Talent in zahlreichen Auftritten zu präsentieren, darunter die geschätzte Möglichkeit, einen Satz eines Klavierkonzerts mit Orchester aufzuführen. Darüber hinaus erhalten die TeilnehmerInnen Meisterkurse und Workshops, die von renommierten DozentInnen auf modernen und alten Instrumenten geleitet werden. Ein besonderes Highlight der FIMA ist der exklusive Zugang zu Bechsteins umfangreicher Sammlung historischer Tasteninstrumente, welche den TeilnehmerInnen die einmalige Gelegenheit bietet, sich mit der Musikgeschichte und Handwerkskunst auseinanderzusetzen.

Die Zusammenarbeit der FIMA mit der Universität der Künste Berlin bietet den TeilnehmerInnen die einzigartige Chance, in den majestätischen Sälen der größten Kunstinstitution Europas aufzutreten. Diese Partnerschaft ermöglicht es jungen MusikerInnen, sich einem großen Publikum zu präsentieren, während bei allen Konzerten hochwertige Bechstein D282 Klaviere zum Einsatz kommen, die von C. Bechstein Berlin gesponsert werden und ein erstklassiges Konzerterlebnis garantieren.

WAS WIR ANBIETEN

Die FIMA entwickelt und erweitert ihr Angebot für junge Musiker ständig weiter. Die Teilnehmer am Klavierunterricht profitieren von:

  • Individuelle Meisterkurse mit allen renommierten Dozenten: Jacques Rouvier, Christian A. Pohl, Lucas Blondeel und Shaun Choo.
  • Der Unterricht findet sowohl auf modernen als auch auf Hammerklavieren statt. Dank des exklusiven Zugangs zu Bechsteins umfangreicher Sammlung historischer Tasteninstrumente können die TeilnehmerInnen die Musikgeschichte und Handwerkskunst erkunden.
  • Workshops über Fortepiano und Klaviermethodik.
  • Kammermusikproben mit Streicherkollegen und Mitgliedern zweier aufstrebender Berliner Ensembles: Die Viatores Quartett und das Fiestravaganza Ensemble.
  • Konzertauftritte an anerkannten Veranstaltungsorten wie der Universität der Künste Berlin.
  • Zahlreiche Auftrittsmöglichkeiten in Solo-, Kammermusik- und Orchesterkonzerten, einschließlich eines Klavierkonzertsatzes mit der Camerata Fiestravaganza (nur für Enhanced Participation).

CAMERATA FIESTRAVAGANZA

  • Ein Orchester, das aus über 50 sorgfältig ausgewählten, außergewöhnlichen MusikerInnen besteht.
  • Aufbauend auf Mitgliedern mit unterschiedlichem kulturellen und ethnischen Hintergrund.
  • StudentInnen und AbsolventInnen der großen Berliner Musikhochschulen (Universität der Künste, Hochschule für Musik Hanns Eisler und Barenboim-Said Akademie).
  • Unter der Leitung des renommierten Dirigenten Evan-Alexis Christ.

PROGRAMM 2025

23. Juli
Eröffnungsgala

Wann: 19 Uhr

Wo: UdK Berlin Konzerthaus

Was: Ausgewählte wiederkehrende FIMA-TeilnehmerInnen spielen zusammen mit Shaun Choo und dem Camerata Fiestravaganza Klavierkonzerte.

24. bis 31. Juli
Meisterkurse & Workshops

Wo: Bechstein Konzertsaal und Sammlung alter Tasteninstrumente

Was: Die Lehrkräfte der FIMA 2025 werden Einzelunterricht erteilen und Workshops leiten.

29. Juli
Kammermusik-Konzert

Wann: 19 Uhr

Wo: TBA

Was: Die TeilnehmerInnen der Streicher-Kategorie der FIMA 2025 führen gemeinsam mit ihren MentorInnen und KlavierkollegInnen verschiedene Kammermusikwerke auf.

30. Juli
Klavierabend

Wann: 19 Uhr

Wo: UdK Berlin Joseph-Joachim-Saal

Was: Die TeilnehmerInnen der FIMA 2025 präsentieren in diesem Konzert verschiedene klassische Werke.

31. Juli
Abschlussgala

Wann: 19 Uhr

Wo: UdK Berlin Joseph-Joachim-Saal

Was: Ausgewählte TeilnehmerInnen der FIMA 2025 spielen Klavierkonzerte mit dem Camerata Fiestravaganza unter der Leitung von Evan-Alexis Christ.

MEISTERKURS FÜR KLAVIER MIT

logo

JACQUES ROUVIER

Professor für Klavier an der Universität Mozarteum Salzburg
Honorarprofessor am Conservatoire National Supérieur de Musique et de danse Paris

Mit 14 Jahren schloss Jacques Rouvier sein Studium am "Conservatoire de Marseille" mit Bestnoten ab und setzte seine pianistische Ausbildung am "Conservatoire National Supérieur de Musique et de Danse de Paris" fort. Zu seinen Lehrern zählen Aline van Barentzen, Jean Hubeau, Jean Fassina, Vlado Perlemuter und Pierre Sancan.

Es folgten Preise bei internationalen Wettbewerben, wie der 1. Preis des Viotti-Klavierwettbewerbs in Vercelli und der Sonderpreis der "Fondation de la Vocation". Seine Gesamtaufnahmen der Klavierwerke von Maurice Ravel und Claude Debussy wurden mit dem "Grand Prix du Disque" ausgezeichnet.

Jacques Rouvier konzertiert regelmäßig als Solist und Kammermusiker in Europa und Asien. 1982 erhielt er eine Titelprofessur und lehrte als Gastprofessor an der Universität der Künste Berlin. Neben seiner Lehrtätigkeit ist er als Juror bei wichtigen internationalen Wettbewerben wie dem Tschaikowsky-Wettbewerb in Moskau tätig.

Zu seinen bekanntesten AbsolventInnen gehören Arcadi Volodos, Helène Grimaud, David Fray, David Kadouch und mehr.

VOLLSTÄNDIGE BIOGRAFIE

MEISTERKURS FÜR KLAVIER MIT

logo

CHRISTIAN A. POHL

Professor für Klavier und Klaviermethodik an der Hochschule für Musik und Theater Leipzig

Christian A. Pohl studierte Klavier an der Hochschule für Musik Freiburg bei Felix Gottlieb, einem Schüler von Alexander Goldenweiser und Emil Gilels. Außerdem besuchte er Meisterkurse bei Vitaly Margulis und Seymour Bernstein.

Als Interpret tritt er sowohl als Solist als auch in der Kammermusik auf. Seit 2009 ist er Professor für Klavier und Klavierpädagogik an der Hochschule für Musik und Theater Leipzig. Er ist Direktor der Internationalen Mendelssohn Akademie Leipzig und seit 2021 Präsident der Internationalen Klavierakademie Murrhardt. Seine Studenten gewinnen regelmäßig Spitzenpreise bei internationalen Wettbewerben, darunter die Silbermedaille beim Internationalen Klavierwettbewerb in Epinal und die Goldmedaille beim Internationalen Klavierwettbewerb Istanbul.

Zu seinen Veröffentlichungen gehören "Klaviermethodik" (2022), ein 400-seitiges Buch, das über 20 Jahre hinweg entwickelt wurde, und die von ihm in 2023 eingeführte "Digitale Klaviermethodik", ein weltweit einzigartiges Fortbildungsprogramm. Als gefragter Juror und Pädagoge gibt er regelmäßig Meisterkurse und hält Vorträge in führenden Institutionen in Europa, Asien und dem Nahen Osten.

VOLLSTÄNDIGE BIOGRAFIE

MEISTERKURS FÜR HAMMERKLAVIER MIT

logo

LUCAS BLONDEEL

Professor für Klavier und Hammerklavier an der Universität der Künste Berlin

Lucas Blondeel ist Professor für Klavier und Hammerklavier an der Universität der Künste Berlin und ein international anerkannter Pianist, der sowohl auf modernen als auch auf historischen Instrumenten spielt.

Er begann auf einem Hammerflügel aus dem frühen 19. Jahrhundert zu musizieren und zog nach seinem Studium am Königlich Flämischen Konservatorium in Antwerpen nach Berlin, um bei Professor Klaus Hellwig an der Universität der Künste zu studieren, wo er mit dem Konzertexamen abschloss.

Seit mehr als 20 Jahren bildet er ein erfolgreiches Klavierduo mit Nicolas Callot und arbeitet regelmäßig mit klassischen Radiosendern wie Klara, BBC3, Kulturradio vom RBB etc. zusammen.

Zu seinen Aufnahmen gehören Schuberts Impromptus, Kammermusik von Huybrechts und Klavierduette von Schumann. Diese CD wurde vom BBC Music Magazine als eine der besten Aufnahmen des Jahres 2020 ausgezeichnet.

Lucas Blondeel organisiert regelmäßig Hauskonzerte und teilt auf seinem YouTube-Kanal Videos über Stücke und Instrumente.

VOLLSTÄNDIGE BIOGRAFIE

MEISTERKURS FÜR KLAVIER MIT

logo

SHAUN CHOO

Mehrfach preisgekrönter klassischer Pianist, Komponist und Dozent

Der aus Singapur stammende Pianist Shaun Choo ist in ganz Europa und Asien aufgetreten und hat mehr als zehn internationale Wettbewerbe gewonnen, darunter den Internationalen Klavierwettbewerb Istanbul und nicht weniger als fünf internationale Chopin-Wettbewerbe weltweit.

Im Jahr 2019 schloss er sein Studium an der Universität Mozarteum Salzburg mit dem Titel "Master of Arts" ab. Zu den Lehrern von Shaun Choo gehören Lena Ching, Karl-Heinz Kämmerling, Andreas Weber, Jacques Rouvier und Dang Thai Son.

Als gefragter Pädagoge hat er mehrere Meisterkurse geleitet und ist regelmäßig als Professor bei der Internationalen Sommerakademie am Mozarteum zu Gast. Außerdem ist er Lehrbeauftragter an der Nanyang Academy of Fine Arts in Singapur.

Shaun Choo ist ein begeisterter Komponist, der seine eigenen Werke häufig in Konzerten aufführt und der erste und einzige externe Klavierkandidat seit vielen Jahren ist, der erfolgreich zum renommierten Aufbaustudiengang "Konzertexamen" an der Universität der Künste Berlin unter der Leitung von Professor Björn Lehmann zugelassen wurde.

VOLLSTÄNDIGE BIOGRAFIE

WORKSHOPS ÜBER

In diesem Workshop werden die TeilnehmerInnen auf eine Zeitreise durch die reiche Geschichte des Klaviers mitgenommen. Unter der Leitung von Professor Blondeel werden sie Clavichords aus der Barockzeit, Fortepianos aus der Zeit Mozarts und sogar ein Pleyel und andere Instrumente aus der Frühromantik kennenlernen. Die verschiedenen Mechanismen und Entwicklungen der alten Klaviere werden erklärt und vorgeführt.

Professor Pohl ist der Autor des 400-seitigen Buches Klaviermethodik, das 2022 von Edition Peters veröffentlicht wird, und der Schöpfer von Digitale Klaviermethodik, eine innovative Online-Plattform, die das Üben und die Vorbereitung von PianistInnen verbessern soll.

Dieser Workshop bietet eine Einführung in effektives tägliches Klavierüben und konzentriert sich auf Strategien, die wirklich funktionieren. Die TeilnehmerInnen werden ein tieferes Bewusstsein für ihre Herangehensweise an das Instrument erlangen und erkunden, wie das Üben nicht nur die Technik verfeinert, sondern auch die Selbstfindung fördert und ihnen hilft, ihre eigenen Gedanken und Gefühle durch die Musik besser zu verstehen.

Ein Gruppen-Meisterkurs, geleitet von Mitgliedern zweier aufstrebender Ensembles, dem Viatores Quartett und dem Fiestravaganza Ensemble. Sie coachen ausgewählte Streicher- und Klavier-TeilnehmerInnen und konzentrieren sich dabei auf die Schlüsselelemente des Ensemblespiels, von der effektiven Kommunikation bis zur nahtlosen Koordination, um eine kohärente und dynamische musikalische Zusammenarbeit zu gewährleisten.

KAMMERMUSIK-AUFFÜHRUNG MIT
STREICHER-MENTORINNEN & -KOLLEGINNEN

Erfahren Sie mehr über FIMA 2025

Kategorie Streicher

EINEN KLAVIERKONZERTSATZ MIT DEM

CAMERATA FIESTRAVAGANZA

Dirigiert von Evan-Alexis Christ

ÜBER CAMERATA FIESTRAVAGANZA

Camerata Fiestravaganza feiert die Gründung eines neuen Kammerorchesters mit über 50 persönlich ausgewählten talentierten MusikerInnen aus verschiedenen Kulturen und Ethnien, von denen die meisten derzeit an den drei großen Berliner Musikhochschulen Universität der Künste, Hochschule für Musik Hanns Eisler und Barenboim-Said Akademie studieren.

Dank eines Zuschusses des Bundesministeriums für Medien und Kultur im Rahmen von NEUSTART KULTUR fand das Debütkonzert des Orchesters 2022 im großen Saal der UdK Berlin vor einem vollen Haus (bei reduzierter Sitzplatzkapazität wegen Covid) mit fast 650 ZuhörerInnen statt. Das Camerata Fiestravaganza ist das Stammorchester der Internationalen Musikakademie Fiestravaganza. Jeden Sommer führt das Orchester einen Marathon von Klavierkonzerten mit jungen SolistInnen aus der ganzen Welt auf.

MEHR ERFAHREN

KONZERTE AN DER UNIVERSITÄT DER KÜNSTE BERLIN

UDK-KONZERTSAAL

ÜBER DEN UDK KONZERTSAAL

Mit seinem gläsernen Foyer und seinen klaren Linien gilt das Konzerthaus der UdK als herausragendes Beispiel für den Berliner Architekturstil der 1950er Jahre. Das 1954 vom Architekten Paul Gotthilf Reinhold Baumgarten entworfene Gebäude beherbergte in den 1960er Jahren die Berliner Philharmoniker unter der Leitung von Herbert von Karajan. Es wurde 1995 unter Denkmalschutz gestellt.

Heute ist der Konzertsaal der UdK einer der Schauplätze des Berliner Kulturlebens. Mit seinen 1.255 Plätzen hält die Fakultät Musik der UdK Berlin hier viele ihrer Großveranstaltungen ab, wie Festivals, Sinfoniekonzerte, Wettbewerbe und Prüfungen.

MEHR INFO

UDK JOSEPH-JOACHIM-SAAL

ÜBER DEN JOSEPH-JOACHIM-SAAL

Der Konzertsaal ist nach dem Komponisten und Dirigenten Joseph Joachim benannt, der die Berliner Musikhochschule, eine der Vorgängerinstitutionen der heutigen UdK Berlin, gegründet hat.

Der geschmackvoll und modern eingerichtete Saal befindet sich im repräsentativen Gebäude des alten Joachimstaler Gymnasiums in unmittelbarer Nähe zum U-Bahnhof Spichernstraße. Die UdK Berlin nutzt diesen Saal für Konzerte, Vortragsabende, Symposien, Wettbewerbe, Meisterkurse und Prüfungen.

Der Saal bietet Platz für 392 Gäste und ist auch für Rollstuhlfahrer leicht zugänglich. Es gibt 352 Sitzplätze in Reihen und weitere 40 in Nischen.

MEHR INFO

VERANSTALTUNGSORTE DER MEISTERKURSE

CARL BECHSTEIN SAAL

ÜBER DEN CARL BECHSTEIN SAAL

Der Carl Bechstein Saal ist ein neuer Konzertsaal neben der Sammlung historischer Tasteninstrumente bei Bechstein Spandau.

Die Einrichtung ist modern, der Saal ist lichtdurchflutet und die Akustik ist perfekt für kleine Ensembles. Bis zu 200 Gäste finden in dem Saal Platz und können mehrmals im Jahr Kammerkonzerte, Klavierabende und Liederabende genießen.

Kooperationen mit renommierten Veranstaltern wie Klassik in Spandau und den Brandenburgischen Sommerkonzerten sowie Konzerte der Carl Bechstein Stiftung garantieren einen unvergesslichen Konzertabend.

MEHR INFO

SAMMLUNG HISTORISCHER TASTENINSTRUMENTE

ÜBER DIE SAMMLUNG ALTER TASTENINSTRUMENTE

Die Idee der Sammlung entstand 2019, als die Carl Bechstein Stiftung die Tasteninstrumente der Stiftung Lebensfarben erwarb, darunter Hammerflügel berühmter Hersteller wie John Broadwood und Muzio Clementi oder aus der Werkstatt der Familie Dulcken, aber auch in Vergessenheit geratene Instrumente wie Physharmonikas, Claviharfen und das kabellose Klavier von Henry Pape. Zu den jüngeren Ergänzungen der Sammlung gehören ein Neo-Bechstein-Flügel, ein Hammerflügel von Johann Schanz aus dem Jahr 1812 und zwei Bechstein-Welte-Flügel aus den 1930er Jahren.

Die Sammlung umfasst derzeit fast 50 Instrumente, von denen die meisten vollständig restauriert und in spielbarem Zustand sind.

ANSICHT DER INSTRUMENTE

GROSSZÜGIGE ÜBUNGSMÖGLICHKEITEN

BECHSTEIN SPANDAU

ÜBER BECHSTEIN SPANDAU

Ein neuer Ort für Musik in Spandau: Das Bechstein Spandau befindet sich auf dem Gelände der alten Kaiser-Kaffee-Rösterei. Hier können die FIMA-TeilnehmerInnen sowohl im Konzertsaal als auch in der Halle für die Sammlung historischer Tasteninstrumente an Meisterkursen und Workshops teilnehmen.

12 schallisolierte Übungsräume, die mit nagelneuen Flügeln ausgestattet sind, sorgen für ausreichende Übungsmöglichkeiten für alle TeilnehmerInnen. Ein Freizeitbereich und ein Ruheraum befinden sich ebenfalls vor Ort.

MEHR INFO

LA RAISON DE LA MUSIQUE

ÜBER LA RAISON DE LA MUSIQUE

La Raison de la Musique ist ein im Juli 2017 gegründetes Musikstudio, das barrierefreie Übungsmöglichkeiten für Klavier anbietet. In der Nähe der UdK Berlin gelegen, bietet es eine ruhige und zweckmäßige Umgebung zum Üben, ausgestattet mit einem vollautomatischen Buchungssystem.

8 Studios sind mit hochwertigen Flügeln ausgestattet, die alle regelmäßig gestimmt und gewartet werden. Die Einrichtung bietet eine Vielzahl von Räumen unterschiedlicher Größe, um den verschiedensten Bedürfnissen gerecht zu werden.

MEHR INFO

ANGEBOT FÜR DELUXE-UNTERKÜNFTE

logo

ÜBER KPM HOTEL & RESIDENCES

Ein wichtiger Aspekt bei der Organisation einer Veranstaltung ist, dass sich alle TeilnehmerInnen sicher und wohl fühlen. Das gilt nicht nur für die TeilnehmerInnen, sondern auch für ihre Eltern und LehrerInnen, die sie begleiten. Aus diesem Grund haben wir uns mit dem KPM Hotel and Residences, einem luxuriösen Boutique-Hotel, zusammengetan. Die TeilnehmerInnen können direkt über uns ein Zimmer zu einem exklusiven Preis reservieren.

Das KPM Hotel & Residences verbindet ein Höchstmaß an Komfort und Gemütlichkeit mit einer klaren, individuellen Design-Handschrift. Das im September 2019 eröffnete Haus besticht durch seine geografische Lage. Direkt am nördlichen Eingang zum Großen Tiergarten gelegen, eingebettet zwischen dem Gebäudeensemble der Königlichen Porzellan-Manufaktur Berlin und dem Großen Tiergarten, sind zahlreiche Berliner Hotspots fußläufig zu erreichen. Die S-Bahn "Tiergarten" hält nur wenige Meter vom Hotel entfernt und ermöglicht es Ihnen, schnell und stressfrei in das Berliner Stadtleben einzutauchen.

Ihre 126 lichtdurchfluteten Zimmer sind private Rückzugsorte. Zimmer, die durch ihr klares Design, die hohe Qualität der Materialien und technische Details wie Smart-TV und Tablet oder die auf Wunsch voll ausgestattete Küchenzeile überzeugen.

FIMA 2025 EXKLUSIVES ANGEBOT

BASIC PARTICIPATION


1000
900 EARLY BIRD SPECIAL (Frist: 1. Mai 2025)
  • Meisterkurs mit Jacques Rouvier (Klavier)
  • Meisterkurs mit Christian A. Pohl (Klavier)
  • Meisterkurs mit Lucas Blondeel (Fortepiano)
  • Meisterkurs mit Shaun Choo (Klavier)
  • Workshop Fortepiano
  • Workshop Klaviermethodik
  • Kammermusik-Coaching (ausgewählte TeilnehmerInnen)
  • Solo/Kammermusik Konzertauftritt
  • Probe und Aufnahme eines Klavierkonzert-Satzes mit Orchester
  • Live-Aufführung eines Klavierkonzert-Satzes mit Orchester

ENHANCED PARTICIPATION

+ Concerto Live-Aufführung & Aufnahme
1600
1,500 EARLY BIRD SPECIAL (Frist: 1. Mai 2025)
  • Meisterkurs mit Jacques Rouvier (Klavier)
  • Meisterkurs mit Christian A. Pohl (Klavier)
  • Meisterkurs mit Lucas Blondeel (Fortepiano)
  • Meisterkurs mit Shaun Choo (Klavier)
  • Workshop Fortepiano
  • Workshop Klaviermethodik
  • Kammermusik-Coaching (ausgewählte TeilnehmerInnen)
  • Solo/Kammermusik Konzertauftritt
  • Probe und Aufnahme eines Klavierkonzert-Satzes mit Orchester
  • Live-Aufführung eines Klavierkonzert-Satzes mit Orchester
ALL INCLUSIVE

ANMELDUNGEN SIND OFFEN

Einsendeschluss: 23. Juni 2025. Bei ErstbewerberInnen ist die Zahlung nicht zum Zeitpunkt der Anmeldung, sondern erst bei der Zulassung erforderlich. Wiederkehrende FIMA-TeilnehmerInnen können sich ihren Platz sofort sichern, indem sie das Vorspielverfahren umgehen.

HÄUFIG GESTELLTE FRAGEN

Da wir der Meinung sind, dass die von der FIMA angebotenen Aktivitäten allen klassisch ausgebildeten KlavierschülerInnen zugute kommen können, werden die TeilnehmerInnen unabhängig von ihrem Alter allein aufgrund ihrer Fähigkeiten bewertet. Daher sind sowohl junge Talente als auch etablierte PianistInnen willkommen. Besonders junge, talentierte, aber unerfahrene KlavierschülerInnen werden sogar ermutigt, da sie am meisten von den angebotenen Möglichkeiten profitieren werden.

Interessierte BewerberInnen können ihre Anmeldung ab sofort bis einen Monat vor Beginn der Akademie einreichen. Verspätete Anmeldungen können möglicherweise zugelassen werden und werden im Einzelfall geprüft.

  • ErstbewerberInnen können ihre Bewerbung jetzt einreichen, ohne dass eine Zahlung erforderlich ist. Nach der Überprüfung des online eingereichten Videos werden sie innerhalb weniger Tage über das Ergebnis ihrer Einsendung informiert. Im Erfolgsfall überweisen die BewerberInnen die Teilnahmegebühr über einen Link, der zum Online-Zahlungsportal führt. 
  • Wiederkehrende TeilnehmerInnen zahlen die volle Teilnahmegebühr auf der letzten Seite des Anmeldeformulars. Ihre Anmeldung ist sofort und ohne weitere Schritte abgeschlossen.

Nein, die TeilnehmerInnen können sich dafür entscheiden, während des Unterrichts verschiedene Stücke zu spielen, und sie können jedem Dozenten die gleichen oder andere Stücke vorspielen. Beachten Sie jedoch, dass die TeilnehmerInnen eine angemessene Anzahl von Stücken vorbereiten sollten, damit der intensive Unterricht möglichst effektiv ist.

Die Stücke können vom Blatt gespielt werden. Zu beachten ist dabei, dass nur auswendig gelernte Stücke für das Solokonzert berücksichtigt werden.

Wir haben Verständnis dafür, dass einige TeilnehmerInnen sich dafür entscheiden, einen neuen Konzertsatz speziell für die Akademie zu beginnen oder einen Konzertsatz zu spielen, der gerade in Arbeit ist. In beiden Fällen können die TeilnehmerInnen eine Aufnahme des von ihnen bevorzugten Klavierkonzerts vom Blatt gespielt, eine Aufnahme eines anderen Konzerts oder ein zusätzliches Solowerk einreichen, das die Fähigkeiten des Schülers oder der Schülerin unter Beweis stellt. Den TeilnehmerInnen wird weiterhin empfohlen, so bald wie möglich eine ausgefeilte Aufnahme des von ihnen gewählten Konzertsatzes einzureichen.

Bitte beachten Sie, dass die TeilnehmerInnen das Klavierkonzert bei der Live-Aufführung auswendig spielen müssen.

Die Mitglieder des Lehrkörpers entscheiden gemeinsam, wer was beim Solokonzert spielt, basierend auf dem Eindruck, den sie bei der Arbeit an den Stücken während des Unterrichts gewonnen haben.

Die derzeitige Unterrichtszeit beträgt zwischen 45 Minuten und 1 Stunde, abhängig von der Anzahl der TeilnehmerInnen und der jeweiligen Lehrkraft. Auch wenn wir unser Bestes tun, um diese Zeiten einzuhalten, bitten wir Sie um Verständnis und Flexibilität im Falle einer großen Teilnehmerzahl.

Auf jeden Fall! Es ist nicht nur erlaubt, dem Unterricht anderer TeilnehmerInnen beizuwohnen, sondern sie werden sogar dazu ermutigt, dies zu tun. Schließlich kann man viel lernen, wenn man anderen zuhört! 

Eltern und LehrerInnen der TeilnehmerInnen erhalten zu Beginn der Akademie einen Gästepass, mit dem sie vollen Zugang zu den Kursen, Workshops und Konzerten haben. Für alle weiteren externen Gäste wird eine geringe Eintrittsgebühr erhoben.

12 brandneue Übungsräume, von denen viele mit Flügeln ausgestattet sind, stehen während der gesamten Akademie zur Verfügung und befinden sich direkt am Veranstaltungsort der Meisterkurse. Darüber hinaus können die TeilnehmerInnen auch in den 8 Flügelstudios von La Raison de la Musique üben. Sie können sicher sein, dass jede TeilnehmerIn täglich mehrere Stunden zum Üben zur Verfügung hat. Es wird ein Zeitplan erstellt, in dem die TeilnehmerInnen ihre bevorzugte(n) Zeiteinheit(en) wählen können.  

Ein wichtiger Aspekt bei der Organisation einer Veranstaltung ist, dass sich alle TeilnehmerInnen sicher und wohl fühlen. Das gilt nicht nur für die TeilnehmerInnen, sondern auch für ihre Eltern und LehrerInnen, die sie begleiten. Daher haben wir ein Partnerhotel ausgewählt - das KPM Hotel and Residences, ein 5-Sterne-Boutique-Hotel in einem der modernsten und saubersten Viertel Berlins mit direktem Zugang zur S- und U-Bahn. Außerdem ist es nur wenige Gehminuten von der Universität der Künste Berlin entfernt, wo die Konzerte stattfinden werden.

Die TeilnehmerInnen können direkt über uns eine Unterkunft zu einem Sonderpreis buchen, ohne dass eine Vorauszahlung erforderlich ist. Wählen Sie einfach das entsprechende Unterkunftsangebot auf dem Anmeldeformular aus und wir kümmern uns um den Rest. Alternativ können die TeilnehmerInnen natürlich auch ihre eigene Unterkunft buchen.

Leider nicht. Da es den TeilnehmerInnen freisteht, die Stadt außerhalb ihrer individuellen Unterrichtszeit und der geplanten Workshops/Proben/Konzerte zu erkunden, können wir nicht auf die bevorzugten Ernährungsbedürfnisse der TeilnehmerInnen eingehen oder exklusive Transportmöglichkeiten anbieten.

Um jedoch den Zusammenhalt der Klasse zu fördern und das Kennenlernen zu erleichtern, können wir an bestimmten freien Abenden soziale Aktivitäten für die dietary requirements und die sie begleitenden Eltern/LehrerInnen veranstalten.