Seit ihrem Start als erste große Klavier-Sommerakademie in Berlin im Jahr 2023, haben über 40 internationale junge PianistInnen von der "Fiestravaganza International Music Academy" (FIMA) profitiert. Die TeilnehmerInnen haben das Privileg, ihr Talent in zahlreichen Auftritten zu präsentieren, darunter die geschätzte Möglichkeit, einen Satz eines Klavierkonzerts mit Orchester aufzuführen. Darüber hinaus erhalten die TeilnehmerInnen Meisterkurse und Workshops, die von renommierten DozentInnen auf modernen und alten Instrumenten geleitet werden. Ein besonderes Highlight der FIMA ist der exklusive Zugang zu Bechsteins umfangreicher Sammlung historischer Tasteninstrumente, welche den TeilnehmerInnen die einmalige Gelegenheit bietet, sich mit der Musikgeschichte und Handwerkskunst auseinanderzusetzen.
Die Zusammenarbeit der FIMA mit der Universität der Künste Berlin bietet den TeilnehmerInnen die einzigartige Chance, in den majestätischen Sälen der größten Kunstinstitution Europas aufzutreten. Diese Partnerschaft ermöglicht es jungen MusikerInnen, sich einem großen Publikum zu präsentieren, während bei allen Konzerten hochwertige Bechstein D282 Klaviere zum Einsatz kommen, die von C. Bechstein Berlin gesponsert werden und ein erstklassiges Konzerterlebnis garantieren.
Die FIMA entwickelt und erweitert ihr Angebot für junge Musiker ständig weiter. Die Teilnehmer am Klavierunterricht profitieren von:
Wann: 19 Uhr
Wo: UdK Berlin Konzerthaus
Was: Ausgewählte wiederkehrende FIMA-TeilnehmerInnen spielen zusammen mit Shaun Choo und dem Camerata Fiestravaganza Klavierkonzerte.
Wo: Bechstein Konzertsaal und Sammlung alter Tasteninstrumente
Was: Die Lehrkräfte der FIMA 2025 werden Einzelunterricht erteilen und Workshops leiten.
Wann: 19 Uhr
Wo: TBA
Was: Die TeilnehmerInnen der Streicher-Kategorie der FIMA 2025 führen gemeinsam mit ihren MentorInnen und KlavierkollegInnen verschiedene Kammermusikwerke auf.
Wann: 19 Uhr
Wo: UdK Berlin Joseph-Joachim-Saal
Was: Die TeilnehmerInnen der FIMA 2025 präsentieren in diesem Konzert verschiedene klassische Werke.
Wann: 19 Uhr
Wo: UdK Berlin Joseph-Joachim-Saal
Was: Ausgewählte TeilnehmerInnen der FIMA 2025 spielen Klavierkonzerte mit dem Camerata Fiestravaganza unter der Leitung von Evan-Alexis Christ.
In diesem Workshop werden die TeilnehmerInnen auf eine Zeitreise durch die reiche Geschichte des Klaviers mitgenommen. Unter der Leitung von Professor Blondeel werden sie Clavichords aus der Barockzeit, Fortepianos aus der Zeit Mozarts und sogar ein Pleyel und andere Instrumente aus der Frühromantik kennenlernen. Die verschiedenen Mechanismen und Entwicklungen der alten Klaviere werden erklärt und vorgeführt.
Professor Pohl ist der Autor des 400-seitigen Buches Klaviermethodik, das 2022 von Edition Peters veröffentlicht wird, und der Schöpfer von Digitale Klaviermethodik, eine innovative Online-Plattform, die das Üben und die Vorbereitung von PianistInnen verbessern soll.
Dieser Workshop bietet eine Einführung in effektives tägliches Klavierüben und konzentriert sich auf Strategien, die wirklich funktionieren. Die TeilnehmerInnen werden ein tieferes Bewusstsein für ihre Herangehensweise an das Instrument erlangen und erkunden, wie das Üben nicht nur die Technik verfeinert, sondern auch die Selbstfindung fördert und ihnen hilft, ihre eigenen Gedanken und Gefühle durch die Musik besser zu verstehen.
Ein Gruppen-Meisterkurs, geleitet von Mitgliedern zweier aufstrebender Ensembles, dem Viatores Quartett und dem Fiestravaganza Ensemble. Sie coachen ausgewählte Streicher- und Klavier-TeilnehmerInnen und konzentrieren sich dabei auf die Schlüsselelemente des Ensemblespiels, von der effektiven Kommunikation bis zur nahtlosen Koordination, um eine kohärente und dynamische musikalische Zusammenarbeit zu gewährleisten.
Da wir der Meinung sind, dass die von der FIMA angebotenen Aktivitäten allen klassisch ausgebildeten KlavierschülerInnen zugute kommen können, werden die TeilnehmerInnen unabhängig von ihrem Alter allein aufgrund ihrer Fähigkeiten bewertet. Daher sind sowohl junge Talente als auch etablierte PianistInnen willkommen. Besonders junge, talentierte, aber unerfahrene KlavierschülerInnen werden sogar ermutigt, da sie am meisten von den angebotenen Möglichkeiten profitieren werden.
Interessierte BewerberInnen können ihre Anmeldung ab sofort bis einen Monat vor Beginn der Akademie einreichen. Verspätete Anmeldungen können möglicherweise zugelassen werden und werden im Einzelfall geprüft.
Nein, die TeilnehmerInnen können sich dafür entscheiden, während des Unterrichts verschiedene Stücke zu spielen, und sie können jedem Dozenten die gleichen oder andere Stücke vorspielen. Beachten Sie jedoch, dass die TeilnehmerInnen eine angemessene Anzahl von Stücken vorbereiten sollten, damit der intensive Unterricht möglichst effektiv ist.
Die Stücke können vom Blatt gespielt werden. Zu beachten ist dabei, dass nur auswendig gelernte Stücke für das Solokonzert berücksichtigt werden.
Wir haben Verständnis dafür, dass einige TeilnehmerInnen sich dafür entscheiden, einen neuen Konzertsatz speziell für die Akademie zu beginnen oder einen Konzertsatz zu spielen, der gerade in Arbeit ist. In beiden Fällen können die TeilnehmerInnen eine Aufnahme des von ihnen bevorzugten Klavierkonzerts vom Blatt gespielt, eine Aufnahme eines anderen Konzerts oder ein zusätzliches Solowerk einreichen, das die Fähigkeiten des Schülers oder der Schülerin unter Beweis stellt. Den TeilnehmerInnen wird weiterhin empfohlen, so bald wie möglich eine ausgefeilte Aufnahme des von ihnen gewählten Konzertsatzes einzureichen.
Bitte beachten Sie, dass die TeilnehmerInnen das Klavierkonzert bei der Live-Aufführung auswendig spielen müssen.
Die Mitglieder des Lehrkörpers entscheiden gemeinsam, wer was beim Solokonzert spielt, basierend auf dem Eindruck, den sie bei der Arbeit an den Stücken während des Unterrichts gewonnen haben.
Die derzeitige Unterrichtszeit beträgt zwischen 45 Minuten und 1 Stunde, abhängig von der Anzahl der TeilnehmerInnen und der jeweiligen Lehrkraft. Auch wenn wir unser Bestes tun, um diese Zeiten einzuhalten, bitten wir Sie um Verständnis und Flexibilität im Falle einer großen Teilnehmerzahl.
Auf jeden Fall! Es ist nicht nur erlaubt, dem Unterricht anderer TeilnehmerInnen beizuwohnen, sondern sie werden sogar dazu ermutigt, dies zu tun. Schließlich kann man viel lernen, wenn man anderen zuhört!
Eltern und LehrerInnen der TeilnehmerInnen erhalten zu Beginn der Akademie einen Gästepass, mit dem sie vollen Zugang zu den Kursen, Workshops und Konzerten haben. Für alle weiteren externen Gäste wird eine geringe Eintrittsgebühr erhoben.
12 brandneue Übungsräume, von denen viele mit Flügeln ausgestattet sind, stehen während der gesamten Akademie zur Verfügung und befinden sich direkt am Veranstaltungsort der Meisterkurse. Darüber hinaus können die TeilnehmerInnen auch in den 8 Flügelstudios von La Raison de la Musique üben. Sie können sicher sein, dass jede TeilnehmerIn täglich mehrere Stunden zum Üben zur Verfügung hat. Es wird ein Zeitplan erstellt, in dem die TeilnehmerInnen ihre bevorzugte(n) Zeiteinheit(en) wählen können.
Ein wichtiger Aspekt bei der Organisation einer Veranstaltung ist, dass sich alle TeilnehmerInnen sicher und wohl fühlen. Das gilt nicht nur für die TeilnehmerInnen, sondern auch für ihre Eltern und LehrerInnen, die sie begleiten. Daher haben wir ein Partnerhotel ausgewählt - das KPM Hotel and Residences, ein 5-Sterne-Boutique-Hotel in einem der modernsten und saubersten Viertel Berlins mit direktem Zugang zur S- und U-Bahn. Außerdem ist es nur wenige Gehminuten von der Universität der Künste Berlin entfernt, wo die Konzerte stattfinden werden.
Die TeilnehmerInnen können direkt über uns eine Unterkunft zu einem Sonderpreis buchen, ohne dass eine Vorauszahlung erforderlich ist. Wählen Sie einfach das entsprechende Unterkunftsangebot auf dem Anmeldeformular aus und wir kümmern uns um den Rest. Alternativ können die TeilnehmerInnen natürlich auch ihre eigene Unterkunft buchen.
Leider nicht. Da es den TeilnehmerInnen freisteht, die Stadt außerhalb ihrer individuellen Unterrichtszeit und der geplanten Workshops/Proben/Konzerte zu erkunden, können wir nicht auf die bevorzugten Ernährungsbedürfnisse der TeilnehmerInnen eingehen oder exklusive Transportmöglichkeiten anbieten.
Um jedoch den Zusammenhalt der Klasse zu fördern und das Kennenlernen zu erleichtern, können wir an bestimmten freien Abenden soziale Aktivitäten für die dietary requirements und die sie begleitenden Eltern/LehrerInnen veranstalten.