Piano & Strings Berlin Fiestravaganza | Elite Summer Music Academy

ÜBER FIMA

Fiestravaganza Music Academy – Berlin’s Premier Summer Program

DIE AKADEMIE

Seit ihrem Start als erste große Klavier-Sommerakademie in Berlin im Jahr 2023, haben über 40 internationale junge PianistInnen von der "Fiestravaganza International Music Academy" (FIMA) profitiert. Die TeilnehmerInnen haben das Privileg, ihr Talent in zahlreichen Auftritten zu präsentieren, darunter die geschätzte Möglichkeit, einen Satz eines Klavierkonzerts mit Orchester aufzuführen. Darüber hinaus erhalten die TeilnehmerInnen Meisterkurse und Workshops, die von renommierten DozentInnen auf modernen und alten Instrumenten geleitet werden. Ein besonderes Highlight der FIMA ist der exklusive Zugang zu Bechsteins umfangreicher Sammlung historischer Tasteninstrumente, welche den TeilnehmerInnen die einmalige Gelegenheit bietet, sich mit der Musikgeschichte und Handwerkskunst auseinanderzusetzen.

Die Zusammenarbeit der FIMA mit der Universität der Künste Berlin bietet den TeilnehmerInnen die einzigartige Chance, in den majestätischen Sälen der größten Kunstinstitution Europas aufzutreten. Diese Partnerschaft ermöglicht es jungen MusikerInnen, sich einem großen Publikum zu präsentieren, während bei allen Konzerten hochwertige Bechstein D282 Klaviere zum Einsatz kommen, die von C. Bechstein Berlin gesponsert werden und ein erstklassiges Konzerterlebnis garantieren.

NEUE STREICHER-KATEGORIE

Die FIMA entwickelt sich weiter und erweitert ihr Angebot für junge Musiker. Aufbauend auf dem erfolgreichen Klavierprogramm bietet die FIMA 2025 ein aufregendes neues Angebot für talentierte junge Streicher an. Damit wird die Position der FIMA als führende Sommerakademie für aufstrebende Musiker in Berlin weiter gefestigt. Die Teilnehmer des Streicherprogramms profitieren von:

  • Einzel- und Gruppencoaching durch Mitglieder zweier aufstrebender Berliner Ensembles: Die Viatores Quartett und das Fiestravaganza Ensemble.
  • Möglichkeiten zur Präsentation von Solo-, Kammer- und Orchesterwerken.
  • Kammermusik-Proben mit KlavierkollegInnen und MentorInnen.
  • Konzertauftritte in Veranstaltungsorten wie der Universität der Künste Berlin.
  • Ausgewählte TeilnehmerInnen werden bei der Abschlussgala der FIMA 2025 mit den StreicherInnen des Camerata Fiestravaganza auftreten.

CAMERATA FIESTRAVAGANZA

  • Ein Orchester, das aus über 50 sorgfältig ausgewählten, außergewöhnlichen MusikerInnen besteht.
  • Aufbauend auf Mitgliedern mit unterschiedlichem kulturellen und ethnischen Hintergrund.
  • StudentInnen und AbsolventInnen der großen Berliner Musikhochschulen (Universität der Künste, Hochschule für Musik Hanns Eisler und Barenboim-Said Akademie).
  • Die vier MentorInnen, allesamt Stimmführer des Camerata Fiestravaganza, werden die Streichergruppen leiten.
  • Unter der Leitung des renommierten Dirigenten Evan-Alexis Christ.

PROGRAMM 2025

23. Juli
Eröffnungsgala

Wann: 19 Uhr

Wo: UdK Berlin Konzerthaus

Was: Ausgewählte wiederkehrende FIMA-TeilnehmerInnen spielen zusammen mit Shaun Choo und dem Camerata Fiestravaganza Klavierkonzerte.

24. bis 31. Juli
Meisterkurse & Workshops

Wo: Bechstein Konzertsaal und Sammlung alter Tasteninstrumente

Was: Die Lehrkräfte der FIMA 2025 werden Einzelunterricht erteilen und Workshops leiten.

29. Juli
Kammermusik-Konzert

Wann: 19 Uhr

Wo: TBA

Was: Die TeilnehmerInnen der Streicher-Kategorie der FIMA 2025 führen gemeinsam mit ihren MentorInnen und KlavierkollegInnen verschiedene Kammermusikwerke auf.

30. Juli
Klavierabend

Wann: 19 Uhr

Wo: UdK Berlin Joseph-Joachim-Saal

Was: Die TeilnehmerInnen der FIMA 2025 präsentieren in diesem Konzert verschiedene klassische Werke.

31. Juli
Abschlussgala

Wann: 19 Uhr

Wo: UdK Berlin Joseph-Joachim-Saal

Was: Ausgewählte TeilnehmerInnen der FIMA 2025 spielen Klavierkonzerte mit dem Camerata Fiestravaganza unter der Leitung von Evan-Alexis Christ.

SOLO- UND KAMMERMUSIK-UNTERRICHT MIT

logo

Louisa Staples
VIOLINE

Konzertmeisterin des Camerata Fiestravaganza | Erste Violine des Viatores Quartetts

Die britische Geigerin Louisa Staples (geb. 2000) studiert an der Hochschule für Musik Hanns Eisler in Berlin bei Prof. Antje Weithaas. Sie ist Preisträgerin des Long-Thibaud-Crespin-, Louis-Spohr- und Carl-Flesch-Wettbewerbs und war 2021 Finalistin des Premio Paganini. Sie ist unter anderem in der Carnegie Hall, der Berliner Philharmonie, der Royal Festival Hall und dem Concertgebouw Amsterdam aufgetreten.

Louisa ist erste Geigerin des Viatores Quartetts, Gewinner des Mendelssohn-Bartholdy-Wettbewerbs 2024. Sie hat mit großen Orchestern zusammengearbeitet und ist bei renommierten Festivals aufgetreten. Sie ist Stipendiatin der Deutschen Stiftung Musikleben und spielt die ehemalige Michel Schwalbe Guadagnini (1744), eine Leihgabe des Deutschen Instrumentenfonds.

VOLLSTÄNDIGE BIOGRAFIE

logo

Aoi Saito
VIOLINE

Stimmführerin 2. Violinen des Camerata Fiestravaganza | Mitglied des Fiestravaganza Ensembles

Die in Tokio geborene Aoi Saito ist Absolventin der Tokyo University of the Arts, wo sie bei den Professoren Asako Urushihara, Natsumi Tamai und Masafumi Hori studierte. Asako Urushihara, Natsumi Tamai und Masafumi Hori studierte. Derzeit absolviert sie ihren Master an der Universität der Künste Berlin bei Prof. Latica Honda-Rosenberg und besuchte Meisterkurse bei Miriam Fried, Leonidas Kavakos und Mihaela Martin.

Aoi ist Preisträgerin des Michael Hill International Violin Competition 2023, des 1. Preises beim Violinwettbewerb der Ibolyka-Gyarfas-Stiftung in Berlin und des Balik-Preises der Villars Music Academy. Sie trat mit dem Geidai Philharmonia und dem Tokyo Philharmonic Orchestra auf, spielt eine G. B. Guadagnini Violine und ist seit 2024 Stipendiatin der Villa Musica Rheinland-Pfalz.

VOLLSTÄNDIGE BIOGRAFIE

logo

Karolina Pawul
BRATSCHE

Solo-Bratschistin des Camerata Fiestravaganza | Mitglied des Fiestravaganza Ensembles

Karolina Pawul (*1998, Warschau) begann im Alter von 7 Jahren mit der Geige und wechselte mit 16 Jahren zur Bratsche, mit der sie schnell erste Preise bei wichtigen polnischen Wettbewerben gewann. Als Solistin trat sie mit dem China Philharmonic Orchestra in der Verbotenen Stadt in Peking (2016) und mit den Baden-Badener Philharmonikern (2022) auf.

Seit 2017 studiert sie bei Prof. Hartmut Rohde an der Universität der Künste in Berlin, wo sie Solobratschistin des Hochschulorchesters ist. Von 2018 bis 2020 war sie Solobratschistin des European Union Youth Orchestra und trat unter anderem im Concertgebouw und in der Royal Albert Hall auf. Sie ist Mitglied der Kammerphilharmonie Metamorphosen Berlin und hat ab März 2024 einen Zeitvertrag bei der Dresdner Philharmonie.

VOLLSTÄNDIGE BIOGRAFIE

logo

Oliwia Meiser
CELLO

Solo-Cellistin des Camerata Fiestravaganza | Mitglied des Fiestravaganza Ensembles

Die in Berlin lebende polnische Cellistin Oliwia Meiser studiert bei Prof. Wolfgang Emanuel Schmidt an der Hochschule für Musik Franz Liszt Weimar und schloss ihr Bachelorstudium an der Universität der Künste Berlin mit Auszeichnung ab. Sie ist Mitglied der Pirastro Young Artist Family und Akademistin des Rundfunk-Sinfonieorchesters Berlin und studierte bei namhaften Cellisten wie Gary Hoffman, Arto Noras und Troels Svane. Sie war Mitglied der LGT Young Soloists (2017-2021), wirkte bei Sony-RCA-Aufnahmen mit und ist eine Absolventin der Morningside Music Bridge.

Als Preisträgerin der Internationalen Wettbewerbe Janigro (2016) und Tonali Cello (2018) ist sie in der Elbphilharmonie, der Berliner Philharmonie und im Wiener Musikverein aufgetreten. Oliwia ist Mitbegründerin des Musica Libera Ensembles und Orchesterkoordinatorin der Fiestravaganza International Music Academy. Sie spielt ein Paolo-Castello-Cello, das ihr großzügigerweise von einem privaten Sponsor zur Verfügung gestellt wurde.

VOLLSTÄNDIGE BIOGRAFIE

KAMMERMUSIK-AUFFÜHRUNG MIT
MENTORINNEN UND KLAVIERKOLLEGINNEN

Erfahren Sie mehr über FIMA 2025

Kategorie Klavier

AUSGEWÄHLTE TEILNEHMERINNEN TRETEN AN DER SEITE VON MENTORINNEN IN DEN STREICHERGRUPPEN DES

CAMERATA FIESTRAVAGANZA

Dirigiert von Evan-Alexis Christ

ÜBER CAMERATA FIESTRAVAGANZA

Camerata Fiestravaganza feiert die Gründung eines neuen Kammerorchesters mit über 50 persönlich ausgewählten talentierten MusikerInnen aus verschiedenen Kulturen und Ethnien, von denen die meisten derzeit an den drei großen Berliner Musikhochschulen Universität der Künste, Hochschule für Musik Hanns Eisler und Barenboim-Said Akademie studieren.

Dank eines Zuschusses des Bundesministeriums für Medien und Kultur im Rahmen von NEUSTART KULTUR fand das Debütkonzert des Orchesters 2022 im großen Saal der UdK Berlin vor einem vollen Haus (bei reduzierter Sitzplatzkapazität wegen Covid) mit fast 650 ZuhörerInnen statt. Das Camerata Fiestravaganza ist das Stammorchester der Internationalen Musikakademie Fiestravaganza. Jeden Sommer führt das Orchester einen Marathon von Klavierkonzerten mit jungen SolistInnen aus der ganzen Welt auf.

MEHR ERFAHREN

KONZERTORTE

KAMMERMUSIK- KONZERT

WIRD NOCH BEKANNT GEGEBEN

ORCHESTERKONZERT

UNIVERSITÄT DER KÜNSTE BERLIN | JOSEPH-JOACHIM-SAAL

Der Konzertsaal ist nach dem Komponisten und Dirigenten Joseph Joachim benannt, der die Berliner Musikhochschule, eine der Vorgängerinstitutionen der heutigen UdK Berlin, gegründet hat.

Der geschmackvoll und modern eingerichtete Saal befindet sich im repräsentativen Gebäude des alten Joachimstaler Gymnasiums in unmittelbarer Nähe zum U-Bahnhof Spichernstraße. Die UdK Berlin nutzt diesen Saal für Konzerte, Vortragsabende, Symposien, Wettbewerbe, Meisterkurse und Prüfungen.

Der Saal bietet Platz für 392 Gäste und ist auch für Rollstuhlfahrer leicht zugänglich. Es gibt 352 Sitzplätze in Reihen und weitere 40 in Nischen.

MEHR INFO

COACHING- UND ÜBUNGSEINRICHTUNGEN

BECHSTEIN SPANDAU

ÜBER BECHSTEIN SPANDAU

Ein neuer Ort für Musik in Spandau: Bechstein Spandau befindet sich auf dem Gelände der alten Kaiser's Kaffee-Rösterei. Die Einrichtung besteht aus dem Carl Bechstein Saal, einem neuen Konzertsaal, der sich direkt neben der Sammlung historischer Tasteninstrumente befindet. Das Interieur ist modern, der Saal ist lichtdurchflutet und die Akustik ist perfekt für kleine Ensembles. Bis zu 200 Gäste finden in dem Saal Platz und können mehrmals im Jahr Kammerkonzerte, Klavierabende und Liederabende genießen. Kooperationen mit renommierten Veranstaltern wie Klassik in Spandau und den Brandenburger Sommerkonzerten sowie die Konzerte der Carl Bechstein Stiftung garantieren einen unvergesslichen Konzertabend.

12 schallisolierte Übungsräume, die mit nagelneuen Flügeln ausgestattet sind, sorgen für ausreichende Übungsmöglichkeiten für alle TeilnehmerInnen. Ein Freizeitbereich und ein Ruheraum befinden sich ebenfalls vor Ort.

MEHR INFO

LA RAISON DE LA MUSIQUE

ÜBER LA RAISON DE LA MUSIQUE

La Raison de la Musique ist ein im Juli 2017 gegründetes Musikstudio, das barrierefreie Übungsmöglichkeiten für Klavier anbietet. In der Nähe der UdK Berlin gelegen, bietet es eine ruhige und zweckmäßige Umgebung zum Üben, ausgestattet mit einem vollautomatischen Buchungssystem.

8 Studios sind mit hochwertigen Flügeln ausgestattet, die alle regelmäßig gestimmt und gewartet werden. Die Einrichtung bietet eine Vielzahl von Räumen unterschiedlicher Größe, um den verschiedensten Bedürfnissen gerecht zu werden.

MEHR INFO

ANGEBOT FÜR DELUXE-UNTERKÜNFTE

logo

ÜBER KPM HOTEL & RESIDENCES

Ein wichtiger Aspekt bei der Organisation einer Veranstaltung ist, dass sich alle TeilnehmerInnen sicher und wohl fühlen. Das gilt nicht nur für die TeilnehmerInnen, sondern auch für ihre Eltern und LehrerInnen, die sie begleiten. Aus diesem Grund haben wir uns mit dem KPM Hotel and Residences, einem luxuriösen Boutique-Hotel, zusammengetan. Die TeilnehmerInnen können direkt über uns ein Zimmer zu einem exklusiven Preis reservieren.

Das KPM Hotel & Residences verbindet ein Höchstmaß an Komfort und Gemütlichkeit mit einer klaren, individuellen Design-Handschrift. Das im September 2019 eröffnete Haus sticht durch seine geografische Lage hervor. Direkt am nördlichen Eingang zum Großen Tiergarten gelegen, eingebettet zwischen dem Gebäudeensemble der Königlichen Porzellan-Manufaktur Berlin, sind zahlreiche Berliner Hotspots fußläufig zu erreichen. Die S-Bahn "Tiergarten" hält nur wenige Meter vom Hotel entfernt und ermöglicht Ihnen ein schnelles und stressfreies Eintauchen in das Berliner City Life.

Ihre 126 lichtdurchfluteten Zimmer sind private Rückzugsorte. Zimmer, die durch ihr klares Design, die hohe Qualität der Materialien und technische Details wie Smart-TV und Tablet oder die auf Wunsch voll ausgestattete Küchenzeile überzeugen.

FIMA 2025 EXKLUSIVES ANGEBOT

PARTICIPATION


500
450 EARLY BIRD SPECIAL (Frist: 1. Mai 2025)
  • Solo-Coaching durch Streicher-MentorInnen
  • Kammermusik-Coaching durch Streicher-MentorInnen
  • Solo-Auftrittsmöglichkeiten
  • Kammermusikkonzert mit Streicher-MentorInnen und FIMA Klavier-TeilnehmerInnen
  • (Ausgewählte TeilnehmerInnen) Orchesterauftritt in den Streichergruppen des Camerata Fiestravaganza, geleitet von StreichermentorInnen

ANMELDUNGEN SIND OFFEN

Einsendeschluss: 23. Juni 2025. Bei der Anmeldung ist eine nicht erstattungsfähige Anmeldegebühr von 80 € zu entrichten. Die volle Teilnahmegebühr ist erst bei erfolgreicher Zulassung zu entrichten, vorbehaltlich der Ergebnisse des vorläufigen Videovorsprechens.

HÄUFIG GESTELLTE FRAGEN

Da wir davon überzeugt sind, dass die von der FIMA angebotenen Aktivitäten allen klassisch ausgebildeten Streicherschülern zugute kommen, werden die Teilnehmer unabhängig von ihrem Alter allein nach ihren Fähigkeiten bewertet. Daher sind sowohl junge Talente als auch etablierte Streicher willkommen. Besonders junge, talentierte, aber unerfahrene Streicherstudenten werden sogar ermutigt, da sie am meisten von den angebotenen Möglichkeiten profitieren werden.

Interessierte BewerberInnen können ihre Anmeldung ab sofort bis einen Monat vor Beginn der Akademie einreichen. Verspätete Anmeldungen können möglicherweise zugelassen werden und werden im Einzelfall geprüft.

  • ErstbewerberInnen können ihre Bewerbung jetzt einreichen und müssen lediglich eine Anmeldegebühr von 80 € entrichten. Nach Prüfung des online eingereichten Videos werden sie innerhalb weniger Tage über die Ergebnisse ihrer Bewerbung informiert. Im Erfolgsfall überweisen die Bewerber die Teilnahmegebühr über einen Link, der zum Online-Zahlungsportal führt. 
  • Wiederkehrende TeilnehmerInnen zahlen die volle Teilnahmegebühr auf der letzten Seite des Anmeldeformulars. Ihre Anmeldung ist sofort und ohne weitere Schritte abgeschlossen.

Nein, die Teilnehmer können sich dafür entscheiden, während des Unterrichts eine andere Reihe von Stücken zu spielen, und sie können die gleichen oder andere Stücke verschiedenen Mentoren vorspielen (falls zutreffend). Denken Sie aber daran, dass die Teilnehmer eine angemessene Anzahl von Stücken vorbereiten sollten, damit die angebotenen intensiven Lektionen möglichst effektiv sind.

Die Stücke können vom Blatt gespielt werden. Zu beachten ist dabei, dass nur auswendig gelernte Stücke für das Solokonzert berücksichtigt werden.

Die Mentoren entscheiden gemeinsam, wer was beim Solokonzert spielt, basierend auf dem Eindruck, den sie bei der Arbeit an den Stücken während des Unterrichts gewonnen haben.

Die derzeitige Unterrichtszeit beträgt zwischen 45 Minuten und 1 Stunde, abhängig von der Anzahl der TeilnehmerInnen und der jeweiligen Lehrkraft. Auch wenn wir unser Bestes tun, um diese Zeiten einzuhalten, bitten wir Sie um Verständnis und Flexibilität im Falle einer großen Teilnehmerzahl.

Auf jeden Fall! Es ist nicht nur erlaubt, dem Unterricht anderer TeilnehmerInnen beizuwohnen, sondern sie werden sogar dazu ermutigt, dies zu tun. Schließlich kann man viel lernen, wenn man anderen zuhört! 

Eltern und LehrerInnen der TeilnehmerInnen erhalten zu Beginn der Akademie einen Gästepass, mit dem sie vollen Zugang zu den Kursen, Workshops und Konzerten haben. Für alle weiteren externen Gäste wird eine geringe Eintrittsgebühr erhoben.

12 brandneue Übungsräume, von denen viele mit Flügeln ausgestattet sind, stehen während der gesamten Akademie zur Verfügung und befinden sich direkt am Veranstaltungsort der Meisterkurse. Darüber hinaus können die TeilnehmerInnen auch in den 8 Flügelstudios von La Raison de la Musique üben. Sie können sicher sein, dass jede TeilnehmerIn täglich mehrere Stunden zum Üben zur Verfügung hat. Es wird ein Zeitplan erstellt, in dem die TeilnehmerInnen ihre bevorzugte(n) Zeiteinheit(en) wählen können.  

Ein wichtiger Aspekt bei der Organisation einer Veranstaltung ist, dass sich alle TeilnehmerInnen sicher und wohl fühlen. Das gilt nicht nur für die TeilnehmerInnen, sondern auch für ihre Eltern und LehrerInnen, die sie begleiten. Daher haben wir ein Partnerhotel ausgewählt - das KPM Hotel and Residences, ein 5-Sterne-Boutique-Hotel in einem der modernsten und saubersten Viertel Berlins mit direktem Zugang zur S- und U-Bahn. Außerdem ist es nur wenige Gehminuten von der Universität der Künste Berlin entfernt, wo die Konzerte stattfinden werden.

Die TeilnehmerInnen können direkt über uns eine Unterkunft zu einem Sonderpreis buchen, ohne dass eine Vorauszahlung erforderlich ist. Wählen Sie einfach das entsprechende Unterkunftsangebot auf dem Anmeldeformular aus und wir kümmern uns um den Rest. Alternativ können die TeilnehmerInnen natürlich auch ihre eigene Unterkunft buchen.

Leider nicht. Da es den TeilnehmerInnen freisteht, die Stadt außerhalb ihrer individuellen Unterrichtszeit und der geplanten Workshops/Proben/Konzerte zu erkunden, können wir nicht auf die bevorzugten Ernährungsbedürfnisse der TeilnehmerInnen eingehen oder exklusive Transportmöglichkeiten anbieten.

Um jedoch den Zusammenhalt der Klasse zu fördern und das Kennenlernen zu erleichtern, können wir an bestimmten freien Abenden soziale Aktivitäten für die dietary requirements und die sie begleitenden Eltern/LehrerInnen veranstalten.

LOUISA STAPLES

Die mehrfach international ausgezeichnete britische Geigerin Louisa Staples wurde im Jahr 2000 geboren und studiert derzeit an der Hochschule für Musik Hanns Eisler bei Professor Antje Weithaas.

Als Solistin trat sie in vielen der renommiertesten Konzertsäle der Welt auf, darunter die Carnegie Hall, die Berliner Philharmonie, die Royal Festival Hall, das Concertgebouw Amsterdam, das L'Auditorium de Radio France, der Konzertsaal der Verbotenen Stadt, der Nikolaisaal Potsdam, die Wigmore Hall und das Konzerthaus Berlin.

Louisa ist Preisträgerin von Wettbewerben wie dem Internationalen Wettbewerb Long-Thibaud-Crespin, dem Internationalen Violinwettbewerb Louis Spohr und dem Internationalen Carl-Flesch-Wettbewerb, wo sie insgesamt vier Preise erhielt, darunter den Orchestra's Choice Award. Im Jahr 2021 war sie Finalistin beim prestigeträchtigen Internationalen Violinwettbewerb Premio Paganini in Genua.

Louisa ist die erste Geigerin des Viatores Quartetts, eines jungen Streichquartetts aus Berlin, das kürzlich den ersten Preis und den Preis der Freunde Junger Musiker beim Mendelssohn-Bartholy-Wettbewerb 2024 gewonnen hat.

Zu den jüngsten Konzerthöhepunkten zählen ein Recital in der New Yorker Carnegie Hall, Auftritte als Solistin im Großen Saal der Liszt-Akademie in Budapest, im L'Auditorium de Radio France und in St.Martin-in-the-fields in London sowie Einladungen zu Festivals wie den Sommers Musicaux de Gstaad, dem Schleswig-Holstein Festival, den Festspielen Mecklenburg-Vorpommern und dem Internationalen Kammermusikfestival Hamburg sowie zahlreiche Soloabende in ganz Europa.

Louisa hat Meisterkurse bei bedeutenden Musikern wie Donald Weilerstein, Philippe Graffin, Zakhar Bron, Rainer Schmidt, György Pauk und Robert Levin besucht und ist mit Orchestern wie der City of London Sinfonia, dem Savaria Symphony Orchestra, dem London International Orchestra, dem Orchestre National des Pays de la Loire und dem Orion Orchestra aufgetreten.

Sie war in zahlreichen Live-Radiosendungen auf Sendern wie BBC Radio 3, Medici TV, RBB Kulturradio, Deutschlandfunk, Classic FM und France Musique zu hören und ist seit 2019 Mitglied der Villa Musica Schloss Engers, als Teil eines Sonderpreises des Internationalen Violinwettbewerbs Louis Spohr. Sie trat in vielen Villa Musica-Projekten an der Seite von renommierten Künstlern wie Christian Tetzlaff und Guy Braunstein auf und gab zahlreiche Solokonzerte auf Schloss Engers.

Sie ist gemeinsam mit ihrem Bruder Samuel Staples künstlerische Leiterin des Alderney Chamber Music Festival, eines jährlich stattfindenden Sommermusikfestivals, das einige der vielversprechendsten jungen Musiker der Welt zu einer Reihe von Sommerkonzerten zusammenbringt.

Im Alter von acht Jahren erhielt Louisa einen Platz an der renommierten Yehudi Menuhin School, wo sie Schülerin von Professor Natasha Boyarsky war.

Louisa macht derzeit ihren Master an der Hochschule für Musik "Hanns Eisler" in Berlin, wo sie einen Bachelor-Abschluss hat und bei Professor Antje Weithaas studiert.

Louisa ist Stipendiatin der Deutschen Stiftung Musikleben und spielt auf der "ex-Michel Schwalbe" Guadagnini, die 1744 in Piacenza gebaut wurde und vom Deutschen Instrumentenfonds großzügig zur Verfügung gestellt wurde.

AOI SAITO

Aoi Saito, geboren und aufgewachsen in Tokio, ist Absolventin der Universität der Künste Tokio, wo sie bei Prof. Asako Urushihara, Prof. Natsumi Tamai und Prof. Masafumi Hori studierte und derzeit ihren Master an der Universität der Künste Berlin bei Prof. Latica Honda-Rosenberg absolviert. Sie hat an Meisterkursen u.a. bei Miriam Fried, Leonidas Kavakos und Mihaela Martin teilgenommen.

Sie wurde bei zahlreichen Wettbewerben und Festivals ausgezeichnet, darunter der Michael Hill International Violin Competition 2023 in Neuseeland, der 1. Preis beim Violinwettbewerb der Ibolyka-Gyarfas-Stiftung in Berlin und kürzlich der Balik-Preis der Villars Music Academy. Aoi ist mit Orchestern wie dem Geidai Philharmonia Orchestra und dem Tokyo Philharmonic Orchestra aufgetreten und hat an vielen Festivals wie dem Miyazaki International Music Festival und La Folle Journee in Japan teilgenommen.

Als begeisterte Kammermusikerin wurde sie an die Seiji Ozawa International Academy Switzerland, die Zermatt Music Festival Academy, die Villars Music Academy und das Chamber Lab Montecastelli eingeladen. Aoi spielt derzeit eine Geige von G. B. Guadagnini von der Universität der Künste Berlin.
Seit 2024 ist Aoi Stipendiat der Stiftung Villa Musica Rheinland-Pfalz.

Karolina Pawul

Die 1998 in Warschau geborene Bratschistin Karolina Pawul erhielt ihren ersten Geigenunterricht im Alter von 7 Jahren. Nach einigen Wettbewerbserfolgen begann sie im Alter von 16 Jahren mit dem Bratschenspiel. Sie gewann auf Anhieb erste Preise beim Nationalen Wettbewerb für Bratsche und Kontrabass (2014), III. Treffen junger Bratschisten in Skierniewice, Nationaler Wettbewerb für Streichinstrumente für Jugendliche (2015), 19. Internationaler Wettbewerb für Streichinstrumente im Namen von Bohdan Warchal (2015), l. Viola-Review im Auftrag von Tadeusz Gonet und Nationaler Bratschenwettbewerb im Auftrag von Dominik Rutkowski (2016).

Als Solistin trat Karolina mit dem China Philharmonic Orchestra in der Verbotenen Stadt in Peking beim Morningside Music Bridge Wettbewerb 2016 auf, wo sie auch Unterricht von Wang Shaowu, Teng Li, Steve Tenenbom, Emlyn Stam, Atar Arad, Sheng Li und Roberto Diaz erhielt. Weitere Soloauftritte hatte sie im polnischen Rundfunkstudio, in der Warschauer Philharmonie, mit der Sinfonietta Cracovia, im Krzysztof Penderecki European Center for Music und im Rahmen des rbb-Programms "Die Absolventen" in Berlin. Im Jahr 2022 spielte sie als Solistin mit der Philharmonie Baden-Baden.

Seit dem Wintersemester 2017/18 studiert Karolina bei Prof. Hartmut Rohde an der Universität der Künste in Berlin. Kammermusikunterricht in verschiedenen Besetzungen (Streichtrio, Streichquartett, Klavierquartett) erhält sie u.a. bei Prof. Eckart Runge. Seit 2019 ist sie Solobratschistin des Orchesters der Universität der Künste Berlin.

Von 2018 bis 2020 war Karolina Solobratscherin des European Union Youth Orchestra. Konzerte führten sie u.a. nach Amsterdam (Concertgebouw), Berlin (Konzerthaus), London (Royal Albert Hall), St. Petersburg (Mariinski Theater), Dubai, Kanada, Kuba und in die Hamburger Elbphilharmonie. Sie spielte unter Dirigenten wie Manfred Honeck, Gianandrea Noseda, Stephane Denève, Wassili Petrenko und Valery Gergiev. Seit 2022 ist Karolina Mitglied der Kammerphilharmonie Metamorphosen Berlin unter der Leitung von Wolfgang Emanuel Schmidt.

Von 2014 bis 2017 war Karolina Stipendiatin des Krajowy Fundusz narzecz Dzieci, von 2018 bis 2020 des Deutschen Akademischen Austauschdienstes (DAAD) und seit 2018 ist sie Stipendiatin der Paul-Hindemith-Gesellschaft in Berlin. Ab März 2024 hat sie einen Zeitvertrag bei der Dresdner Philharmonie.

Oliwia Meiser

Die polnische Cellistin Oliwia Meiser lebt in Berlin und ist eine vielseitige und international tätige Musikerin. Sie studiert bei Prof. Wolfgang Emanuel Schmidt an der Hochschule für Musik Franz Liszt Weimar und schloss ihr Bachelor-Studium an der Universität der Künste Berlin mit Auszeichnung ab. Sie ist Mitglied der Pirastro Young Artist Family und Akademistin des Rundfunk-Sinfonieorchesters Berlin.

Oliwia hatte das Privileg, bei renommierten Pädagogen wie Gary Hoffman, Arto Noras, Troels Svane, Wen-Sinn Yang, Konstantin Heidrich, Dirk Mommertz, Jens-Peter Maintz, Eberhard Feltz, Frans Helmerson, Natalia Kurzac-Kotula, Jacob Shaw und dem Artemis Quartett zu studieren. Von 2017 bis 2021 war sie Mitglied des international gefeierten Streichorchesters LGT Young Soloists und wirkte an den Sony-RCA-Alben "Nordic Dream" und "Souvenir" mit. Sie ist eine Absolventin der Morningside Music Bridge.

Sie erhielt Stipendien von Organisationen wie Musethica e.V., Yehudi Menuhin Live Music Now Berlin e.V., PE-Förderungen e.V. und der Friedrich-Naumann- Stiftung für die Freiheit, die ihre künstlerischen Leistungen und ihr soziales Engagement für die Förderung der klassischen Musik anerkennen. Weitere Stipendien wurden vom Deutschen Akademischen Austauschdienst und der Stiftung Ad Infinitum vergeben. Oliwia ist Mitbegründerin des Musica Libera Ensembles der Naumann-Stiftung und arbeitet als Orchesterkoordinatorin für die Internationale Musikakademie Fiestravaganza in Berlin. Sie engagiert sich in der Tonalisten-Gesellschaft und arbeitet eng mit der Tonali gGmbH in Hamburg zusammen.

Oliwia wurde mit zahlreichen Auszeichnungen für ihr Talent geehrt, darunter erste Preise beim Internationalen Janigro-Wettbewerb 2016 in Poreč und beim Tonali-Cello-Wettbewerb 2018. Auch als Kammermusikerin wurde sie mit Preisen beim Alice-Samter-Kammermusikwettbewerb und dem Mendelssohn-Bartholdy-Wettbewerb der deutschen Hochschulen ausgezeichnet. Sie gewann den Artist-in-Residence Award beim Szczecin Classic Festival 2021 und war Semifinalistin beim Deutschen Musikwettbewerb 2021 und beim Robert-Schumann-Kammermusikwettbewerb 2022.

Sie trat weltweit bei renommierten Festivals auf und konzertierte als Solistin in renommierten Konzertsälen wie der Elbphilharmonie Hamburg, der Berliner Philharmonie und dem Wiener Musikverein. Als Solistin hat sie mit verschiedenen Orchestern zusammengearbeitet, darunter die Schlesische Philharmonie und das Slowakische Streichorchester.

Mit ihrem hervorragenden italienischen Instrument von Paolo Castello, das ihr freundlicherweise von einem privaten Sponsor zur Verfügung gestellt wurde, sind Oliwias Auftritte von historischer und künstlerischer Tiefe geprägt. Sie hat an verschiedenen Festivals und Meisterkursen teilgenommen, darunter die Villars Institute Music Academy (Berliner Philharmoniker), IMS Prussia Cove und die Kronberg Academy, und ist ein häufiger Gast bei Ensembles wie Eroica Berlin und Camerata Fiestravaganza.

Oliwia hat auch das Privileg, als Substitutin beim Deutschen Symphonie-Orchester Berlin und dem Orchester der Komischen Oper zu arbeiten.